Theatergruppe
Die Pandurenlagerer
Der 2. Vorsitzende Franz Ulschmid prägte für die Spielgemeinschaft den Ausdruck „Trenckfamilie". Um den familiären Charakter neben Maiwanderung, Ausflüge und Trenckkranzl mehr Leben zu verleihen, beschloss der damalige Trenckdarsteller Franz Frank mit ihm, die Spieler auf die Zapfenwiese zu einem gemütlichen Nachmittag zu laden. Spontan schloss sich die Bevölkerung zahlreich an.
Dieser Erfolg ermutigte die Verantwortlichen zur jährlichen Fortführung dieses Festes als Pandurenlager. Angeführt vom Fanfarenzug ziehen nun alljährlich die Spieler vom Marktplatz zum Pandurenlager gefolgt von einer großen Schar von Gästen.
Im Laufe der Jahre wurde das Fest immer mehr ausgebaut. So schlagen die einzelnen Pandurengruppen ihre Zelte auf und bieten eine Reihe von Attraktionen. An den Brotzeitstationen gibt es Fourage wie Sau am Spies, Steckerlfisch ... bis hin zu allerlei Getränk.
Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, harren trotzdem die Gäste unter dem selbstgebauten Regenschutz oder unter Tischen aus und feiern weiter.
Wegen Waldbrandgefahr bei trockenen Sommern musste das Lager von der romantischen Zapfenwiese in den Stadtpark verlegt werden. Trotz des Standortwechsels halten die einzelnen Pandurengruppen ihrem Pandurenlager die Treue, wenn der„Harum Baschi Bieri" Stefan Paa mit seinen Panduren wieder zum Pandurenlager rufen.
Hinter der Trenck-Bühne
Regie | Yvonne Brosch | |
Regieassistenz | Martin Kowalski | |
Leitung der Bläsergruppe | Franziska Spichtinger, Elke Tweedale | |
Leitung der Schwarzen Panduren |
Stefan Danzer, Jonas Dietl, Michael Grube | |
Reiterpandurenführer | Benjamin Schlegl, Werner Zellmer | |
Fußpandurenführer | Daniel Bauer, Tobias Saffert | |
Pferde- und Reitausbildung | Angelika Haberl | |
Kostümfundus | Team: Eduard Deml, Andrea Weidner, Andrea Jäger | |
Maske und Frisuren | Team: Vanessa Kinach, Lisa Koch, Lissi Lintl, Tanja Opitz, Anna-Lena Roßmann, Conni Ulschmid | |
Beleuchtung | Team Marcus Berger, Michael Gruber, Michael Danzer, Johannes Eisenhart | |
Tontechnik | Johannes Eisenhart | |
Pyrotechnik | Klaus Berger, Peter Liegl | |
Technischer Dienst | Gruppe Schwarze Panduren, Leitung Alexander Weingärtner |
|
Spezialausstattung | Richard Weiß (Tierpräparator) | |
Vorstandschaft Trenckfestspiele | Martin Frank, Andreas Eisenhart, Andreas Frank | |
Regisseure seit 1950
1950 - 1952 | Dr. Georg Walberer |
1953 - 1973 | Max Schneider |
1973 - 1999 | Heinz Herbrich |
seit 2000 | Yvonne Brosch |
Auf der Trenck-Bühne
Sprecherrollen | Darsteller | Darsteller |
---|---|---|
Oberst Franz von der Trenck | Christian Liegl, Lawrence Gast | |
Katharina Schwab | Sophia Hetzl | Vera Schmid |
Hauptmann von Erlach | Thomas Aumann | Josef Kowalski |
Leutnant Gossau | Tobias Bacherl | Benjamin Schlegl |
Leutnant Dolne | Markus Malterer | Michael Malterer |
Mariuzza | Susanne Heiner | Barbara Löffler |
General Khevenhüller | Jürgen Piendl | Werner Zellmer |
Toni Schwab | Lorenz Kowalski | Johannes Lommer |
Marketenderin | Sabrina Bauer |
Bianca Bayer Theresa Huber |
Martin von Hohenau | Eduard Deml | Günther Urban |
Harumbascha Bidac | Stefan Wagner | Martin Eidenhardt |
Mönche | Dr. Stefan Deutsch, Johann Diegruber, Markus Eichhorn, Bernd Fischer, Hans Lorenz (Prior), Josef Platzer, Thomas Rampf (Prior), Peter Stronski, Peter Wittmann | |
Oberst Werkstätten | Hans-Peter Eisenhart | Stefan Paa |
Amtsbürgermeister Kayser | Jürgen Lampatzer | Hans Ruhland |
Bürgermeister und Ratsherren | Hermann Eisenhart, Klaus Gruber, Johannes Himmelhuber, Wolfgang Ippisch, Josef Liegl, Alois Nock, Walter Ruhland, Richard Schindler, Peter Stronski, Heinrich Stautner | |
Stadtschreiber Pfliegl | Siegfried Hutterer | Fridolin Mühlbauer |
Gerichtsschreiber Müller | Heinrich Althammer | Klaus Hetzl |
Elisabeth Müller | Regina Paa | Katja Heidinger |
Bürger Hof | Josef Bacherl | Wolfgang Kraus |
Bürger Schneider | Hermann Bierl | Max Laubmeier |
Bürger Götsch | Andreas Wittmann | Dietmar Weidner |
Frau des Stadtpflegers Kern | Sabine Kareth | Irmi Vogl |
Pfarrer von Waldmünchen | Johann Diegruber, Andreas Dirscherl, Stefan Roßmann, Walter Urban | |
Stadtbüttel und Trommler | Thomas Bierl, Hans Reimer | |
Nachtwächter | Herbert Heidinger | Christian Lommer |
Fuhrmann | Herbert Bauer | Jonas Dietl |
Bürger Sepp Lechner | Franz Vogl | Christian Danzer |
Bürger Xaver Bierl | Dieter Daschner, Stefan Rötzer | |
Bürger Max Zangl | Hans Rampf | Helmut Schneider |
Bürger Sepp Frank | Erich Honsowitz | Hans Rampf |
Bürger Georg Breitmeier | Josef Frey | Reinhold Schneider |
Bürger Georg Dussl | Hermann Bierl | Max Laubmeier |
Breu Jörg | Johannes Liegl | Luis Wagner |
Frau Nothaas | Sabine Auerbeck | Katrin Liegl |
Babett | Luise Berger | Andrea Jäger |
Wirtin zur Post | Emmi Bauer | Marion Schindler |
Wastl, Hausknecht | Anton Bauer | Matthias Eiber |
Magd Bärbl | Anna-Lena Roßmann | Sandra Bayer |
Bursche aus Cham | Christof Heidinger | Jakob Liegl |
Trommler | Andreas Fellner | Johannes Zellmer |
Musikant | Alwin Liegl | |
Tschechischer Sprecher | Josef Kuneš, Veronika Němcová, Martin Švejda |
Agones Panduri
Die Feuershow-Gruppe des Trenck-Festspiels
Die Die Gruppe „Agones Panduri" wurde ursprünglich im Oktober 2006 von einer Gruppe junger Trenckianer gegründet. Begeistert von Schaukampfvorführungen auf historischen Festen wollte man selbst eintauchen in die Welt des 18. Jahrhunderts und erarbeitete aufwändige Konzepte für eigene Schaukampfvorführungen.
Bei vielen Umzügen, auf Festen und auch im Festspiel konnten die Zuschauer begeistert werden von zahlreichen Kämpfen mit Säbel, Axt und Co. Die Aufführungen dauerten bis zu einer halben Stunde und waren oft in eine eigene kleine Geschichte eingebunden.
Die Im Laufe der Zeit entwickelten sich aus diesen Vorführungen Elemente mit Fackeln und Feuer. Schließlich erarbeiteten die Verantwortlichen ein eigenes Konzept für eine Feuershow. Seit spätestens 2011 hat sich die Showgruppe im Gefilde der Feuerkünstler fest etabliert und tritt nicht nur auf Veranstaltungen der Trenckfestspiele auf. Die Gruppe ist buchbar für Geburtstag, Hochzeiten, Christkindlmärkte und Firmenfeiern. Rund zehn Personen vor und hinter der Bühne sorgen für einen beeindruckenden Feuerzauber im Dunkel der Nacht. Feuerkreise, Spucker, Feuerdosen und Fächer sind nur eine kleine Auswahl. Das Programm mit einer Dauer von zirka 30 Minuten wird jeweils individuell abgestimmt.
Mehr Infos zur Feuershow und Schaukampfgruppe "Agones-Panduri" erhalten Sie von Jonas Dietl.